Skiexpedition über den Padjelantaleden zum Sulitjelma Massiv

Skandinavien

Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
1 / x
  • Dauer 11 Tage 10 Nächte
  • Gruppengröße 5 - 8
  • Aktivität Skitour mit Pulka
  • Treffpunkt Kvikkjokk, Schweden

Montag, 02. März 2026 Mo. 02.03.2026

Donnerstag, 12. März 2026 Do. 12.03.2026

3.195,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

200,00 

Dein Guide für diesen Termin

Mark, gebürtiger  Magdeburger,  hatte in seiner Jugendzeit für sportliche Betätigung an der frischen Luft nicht viel übrig, seine Leidenschaft galt der Musik als DJ mit Leib und Seele. Auch die Berge waren damals eher etwas was man aus dem Urlaub kannte.
Nach dem Studium wurde Mark am bayerischen Alpenrand sesshaft und vielleicht nicht bei der ersten aber spätestens nach der dritten Wanderung packte ihn die Abenteuerlust und die Faszination für das Alpine und lässt ihn seit über 20 Jahren nicht mehr los.
Die Alpenvereinssektion Tutzing war ein perfekter Lehrmeister bei sämtlichen alpinen Spielarten, hier erworbenes Wissen und Fähigkeiten wurden schnell in Gemeinschaftstouren und später dann selbständig vertieft.
2012 mit der ersten Wintertour in der norwegischen Hardangervidda kam eine neue Leidenschaft, das Wintertrekking mit Fjellski, Zelt und Pulka hinzu. Nahezu jedes Jahr zieht es Mark in den Norden Skandinaviens um dort mehrere Wochen unterwegs zu sein.
2016 wurde der Ruf nach Freiheit und Abenteuer so laut, dass eine Veränderung her musste. Mit seiner Frau Corry folgte eine gemeinsam geplante Auszeit. Zunächst nach Southeast Alaska um dort einige Monate auf dem Wasser im Seekajak ein Abenteuer zu erleben.
2017 durchquerten die beiden Norwegen der Länge nach, vom Kap Lindesnes zum Nordkap. Knapp 3000km auf Ski, mit dem Rad, im Kajak und zu Fuß.
2020 begann Mark die Ausbildung zum geprüften Bergwanderführer in Tirol sowie 2022 die Ausbildung zum International Mountain Leader. Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildungen  erfüllt sich ein lang ersehnter Traum auch beruflich dieser Leidenschaft nachgehen zu können.
Wenn Mark gerade nicht unterwegs ist, findet ihr ihn im Isarwinkel in Lenggries.
Mehr über Mark unter: www.wildtreks.de

Mark
Mark
Skiexpedition über den Padjelantaleden: Winterexpedition zum Sulitjelma-Massiv in Lappland

 

Diese außergewöhnliche Skidurchquerung führt uns mit Pulka-Schlitten in die abgelegene Winterwildnis des Padjelanta-Nationalparks, dem größten Nationalpark Schwedens und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Laponia. Der Name „Padjelanta“ stammt aus der samischen Sprache und bedeutet „Das Höhere Land“ – eine treffende Beschreibung für diese hochalpine Region, die im Osten von den mächtigen Gipfeln des Sarek-Nationalparks und Stora Sjöfallet begrenzt wird und im Westen an Norwegen grenzt.

 

Unsere Expedition beginnt im historischen Bergdorf Kvikkjokk am südlichen Rand des Padjelanta- und Sarek-Nationalparks. Ein Schneemobil bringt uns zur Nationalparkgrenze, wo wir die baumlosen Hochplateaus erreichen und den eigentlichen Beginn unserer Skitour erleben. Der Winter verwandelt diese Landschaft in eine stille, weiße Wildnis, die nur selten von anderen Wintersportlern besucht wird. Mit etwas Glück können wir Elche, Vielfraße oder Schneehühner beobachten.

 

Während unserer Tour folgen wir dem winterlich unmarkierten Padjelantaleden durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Hochebenen, hohen Pässen und weiten Tälern mit gefrorenen Seen. Besonders beeindruckend sind die Ausblicke auf die schneebedeckten Gipfel des Sarek-Nationalparks. Unterwegs passieren wir verlassene samische Siedlungen, die im Sommer von Rentierzüchtern genutzt werden.

 

Der absolute Höhepunkt unserer Reise ist die Annäherung an das Sulitjelma-Massiv, das zweithöchste Gebirge Nordnorwegens. Bei gutem Wetter unternehmen wir einen Abstecher zu einer mächtigen Gletscherfront, bevor wir den Rückweg nach Kvikkjokk antreten, wo uns wieder das Schneemobil erwartet.

 

Die Übernachtungen in den einfachen Hütten des Badjelannda Laponia Tourism und des Schwedischen Wandervereins (STF) werden zu besonderen Gemeinschaftserlebnissen. Zusammen hacken wir Holz, schmelzen Schnee für Trinkwasser und bereiten unsere Mahlzeiten zu. In einer der Hütten gibt es sogar die Möglichkeit, eine traditionelle finnische Sauna zu genießen. Die Abende verbringen wir am knisternden Ofenfeuer, immer mit einem Auge auf den Nachthimmel gerichtet, wo mit etwas Glück Polarlichter zu sehen sind.

 

Highlights dieser Winterexpedition:

 

  • Durchquerung des Padjelanta-Nationalparks, UNESCO-Weltkulturerbe Laponia
  • Skiexpedition mit Pulka zum Sulitjelma-Massiv, Norwegens zweithöchstem Gebirge
  • Einsame Winterwildnis fernab touristischer Pfade
  • Übernachtungen in traditionellen samischen Hütten
  • Chance auf Wildtierbeobachtungen und Polarlichter
  • Authentisches Wintererlebnis mit Schneemobiltransporten
  • Gemeinschaftserlebnisse in einfachen Bergunterkünften

 

Diese Tour ist ein wahres Winterabenteuer für erfahrene Skitourengeher, die die ursprüngliche Wildnis Lapplands abseits der üblichen Routen erleben möchten. Die Kombination aus einsamer Landschaft, kulturellen Eindrücken und winterlichen Herausforderungen macht diese Expedition zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

TIPP: Wenn du nicht weißt ob dir die Bewegung auf den Fjellski liegt, legen wir dir den Besuch unseres Intensivkurs: Skitrekking für Einsteiger ans Herz.

 

Tagesbeschreibungen

Tag 1: Anreise | 🏠 Kvikkjokk Fjällstation

Individuelle Anreise nach Jokkmokk. Wir treffen uns ca. 13 Uhr in Jokkmokk. Hier Begrüßung durch deinen Guide. Am Nachmittag Transfer von Jokkmokk nach Kvikkjokk und Übernachtung in der Kvikkjokk Fjällstation.

Tag 2 - 9: Skitrekking | 🏠 Selbstversorgerhütten

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Schneemobil zur Tarrekaisestugan. Hier startet unsere Rundtour durch den Padjalanta Nationalpark.

Um unsere Ausrüstung und Verpflegung einfacher transportieren zu können, werden wir einige Gepäckschlitten (Pulka) mitnehmen. Wir wechseln uns regelmäßig mit dem Ziehen ab (ca. 3 Pulka auf 4 Personen) und legen täglich Entfernungen zwischen 10 und 18km zurück. Eine sehr lange Etappe mit 27km und 9-10 Stunden Gehzeit erwartet uns gegen Ende der Tour. Falls wir unseren zusätzlichen Pausentag noch nicht aufgebraucht haben, können wir nach der langen Etappe einen Tag ausruhen oder eine Tagestour unternehmen. Wir übernachten in den typischen Selbstversorgerhütten des Nationalparks.

Tag 10: 🏠 Kvikkjokk Fjällstation

Am Nachmittag des 10. Tages erreichen wir die Tarrekaisestugan, wo wir wieder abgeholt werden. Wir übernachten in der Kvikkjokk Fjällstation und lassen beim gemeinsamen Abendessen die Erlebnisse der Woche noch einmal Revue passieren.

Tag 11: Abreise

Am frühen Morgen erfolgt der Transfer von Kvikkjokk nach Jokkmokk. Von hier individuelle Heimreise nach Deutschland.

Wichtige Details

Anforderungen der Tour an Dich

technics Ernsthaftigkeit 4/5

Vorerfahrung ist zwingend erforderlich. Die Exposition gegenüber der vorherrschenden Witterung kann mehrere Tage dauern, wobei Zuflucht nur in Unterkünften verfügbar ist. Besondere Wetterbedingungen wie extreme Kälte oder starke Winde können über längere Zeiträume vorkommen. Das Abbrechen oder Umplanen ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Anpassungen an die Verfassung einzelner Teilnehmer sind meist nur im Notfall möglich. Rettung erfolgt unter Umständen mit mehreren Stunden Verzögerung.

technics Technische Anforderungen 4/5

Kenntnisse im Skifahren, wie Pflugfahren, Bremsen und gute Skitechnik auch abseits der Pisten sowie mit einem Pulka in moderat schwierigem Gelände mit gelegentlich kurzen steilen Anstiegen und Abstiegen.

Kilometer 3/5

an den meisten Tagen 15-20 km

Bewegungszeit 4/5

an den meisten Tagen bis zu 8h

Pulka Gewicht 4/5

Eigener Pulka Schlitten mit ca. 25-30 kg

HINWEIS: Ein höheres Level enthält immer alle Anforderungen der niedrigeren Levels!

--> mehr zu unseren Schwierigkeitsgraden

Hinweis gemäß der EU-Richtlinie 2015/2302: Diese Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Unterbringung

Fjällstation mit Mehrbettzimmern in Kvikkjokk am Anfang und Ende der Tour.

Während der Skidurchquerung übernachten wir in einfachen Selbstversorger Hütten mit Mehrbettzimmern (BLT und STF) ohne Strom und fließend Wasser.

Verpflegung

Wir führen die komplette Verpflegung für 9 Tage mit uns. Wir werden mit getrockneten und auch frischen Zutaten kochen und uns jeden Tag ein leckeres Frühstück und Abendessen zubereiten. Unterwegs gibt es kaum Möglichkeit etwas nachzukaufen. Am Anfang und am Ende der Tour werden wir im Restaurant zu Abend essen und lokale Spezialitäten genießen.

Wetter

Die Tage sind im März im hohen Norden bereits länger, wir haben Tageslicht von ca. 6.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Es ist winterlich und es erwarten uns Temperaturen von ca. 0 bis -25 °C.

Packliste

Wir beraten Dich gern bei der Auswahl und Zusammenstellung deiner Ausrüstung

Folgende Ausrüstung ist obligatorisch:

  • Tagesrucksack
  • Schlafsack (min. -5 bis -10°C Komforttemperatur)
  • Isolationsjacke (z.B. Daune mit Komforttemperatur bis -20°C)
  • Isolationshose (knielang; optional)
  • Handschuhe/ Fäustlinge (z.B. mit Daunen- oder Primaloftfüllung für Temp. bis -20°C)
  • Linerhandschuhe (Unterziehhandschuh passt unter den Fäustling)
  • Thermounterwäsche (Skiunterwäsche)
  • 2. Schicht (Langarmshirt/lange Unterhose)
  • Jacke und Hose (winddicht und wasserabweisend)
  • Wechselwäsche für abends/nachts
  • Fleece-oder Wolljacke und Hose für abends
  • Wollsocken (warm)
  • Linersocken (enganliegend, dünn, werden unter der Wollsocke getragen)
  • Schlauchtuch 2x (normal und wärmend aus z.B. Fleece)
  • Mütze
  • Skibrille und Sonnenbrille
  • Stirnlampe (mit extra Batterien)
  • Handtuch (Microfaser, klein und leicht)
  • Persönliche Medikamente
  • Badeanzug/Badehose (optional für Sauna)
  • Geschirr (Tasse, Schale, Löffel/Gabel)
  • Hüttenschuhe
  • Gamaschen
  • Thermosflasche min. 1,5L
  • Snacks/Zwischenverpflegung/Mineralien

Eine ausführliche Packliste bekommst du nach der Buchung.

Gemeinschaftsausrüstung (Kochutensilien, Schaufel, Windsack, Notfallausrüstung, Pulka) wird gestellt.

An- und Abreise

Die An- und Abreise nach Jokkmokk (Schweden) erfolgt individuell. Transfer nach Kvikkjokk (Schweden) zur Fjällstation und Transfer von Kvikkjokk nach Jokkmokk (Schweden).

 

Start: ca. 13 Uhr in Jokkmokk

Ende: ca. 7.45 Uhr in Jokkmokk (die genauen Transferzeiten werden noch bekannt gegeben)

 

Anreise per Flug:

Flug nach Stockholm am Vortag (2.3.25); Flug am Tag der Anreise (3.3.25) nach Luleå, von dort mit dem Bus nach Jokkmokk. Abreise: Per Bus von Jokkmokk nach Luleå zum Flughafen. Zwischen Luleå und Jokkmokk verkehrt ein Flughafen Shuttle, dieser muss im Voraus reserviert werden unter https://lanstrafikennorrbotten.se/

 

Alternativ:

Flug oder Nachtzug nach Stockholm. Von Stockholm mit dem Nachtzug nach Boden oder Murjek, von hier mit dem Bus nach Jokkmokk.

Buche Zug und Bus zusammen über www.vy.se/en

Zugtickets sind erst 3 Monate vor Abreise erhältlich. Mit STF- Mitgliedschaft bekommt man Rabatt.

Reiseversicherung

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Reiseversicherung: wildtreks.guidedadventures.eu/reiseversicherung/

Einreise-, Ausreise-, Visa- und Impfbestimmungen für deutsche Staatsbürger

Einreise/Ausreise:
Reisepass oder Personalausweis erforderlich (gültig für die Dauer des Aufenthalts). Kein Visum für Aufenthalte bis 90 Tage.

Visa:
Kein Visum für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis 90 Tage. Für längere Aufenthalte (z. B. Arbeit/Studium) wenden Sie sich an die Schwedische Migrationsbehörde (www.migrationsverket.se).

Impfbestimmungen:
Keine Impfpflicht. Standardimpfungen gemäß RKI empfohlen. Sonderregelungen bei Einreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten (Gelbfieberimpfung erforderlich).

 

Wenn Du eine andere Staatsangehörigkeit hast, wenden Dich bitte an uns, um spezifische Informationen über Einreise-, Ausreise- und Touristenvisa zu erhalten.

 

Weitere Informationen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/schweden-node/schwedensicherheit/210708

Währung

Die Währung in Schweden ist die schwedische Krone. Bezahlt wird zu 99% per Kreditkarte. In einer STF Hütte gibt es einen Proviantverkauf, dies kann meist nur mit Bargeld bezahlt werden.

Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht?

Dann ist eine Durchführung dennoch möglich, wenn du bereit bist, einen Aufpreis zu zahlen.

Bei 3 Teilnehmern: 500€ p.P.

Montag, 02. März 2026 Mo. 02.03.2026

Donnerstag, 12. März 2026 Do. 12.03.2026

3.195,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

200,00 

Dein Guide für diesen Termin

Mark, gebürtiger  Magdeburger,  hatte in seiner Jugendzeit für sportliche Betätigung an der frischen Luft nicht viel übrig, seine Leidenschaft galt der Musik als DJ mit Leib und Seele. Auch die Berge waren damals eher etwas was man aus dem Urlaub kannte.
Nach dem Studium wurde Mark am bayerischen Alpenrand sesshaft und vielleicht nicht bei der ersten aber spätestens nach der dritten Wanderung packte ihn die Abenteuerlust und die Faszination für das Alpine und lässt ihn seit über 20 Jahren nicht mehr los.
Die Alpenvereinssektion Tutzing war ein perfekter Lehrmeister bei sämtlichen alpinen Spielarten, hier erworbenes Wissen und Fähigkeiten wurden schnell in Gemeinschaftstouren und später dann selbständig vertieft.
2012 mit der ersten Wintertour in der norwegischen Hardangervidda kam eine neue Leidenschaft, das Wintertrekking mit Fjellski, Zelt und Pulka hinzu. Nahezu jedes Jahr zieht es Mark in den Norden Skandinaviens um dort mehrere Wochen unterwegs zu sein.
2016 wurde der Ruf nach Freiheit und Abenteuer so laut, dass eine Veränderung her musste. Mit seiner Frau Corry folgte eine gemeinsam geplante Auszeit. Zunächst nach Southeast Alaska um dort einige Monate auf dem Wasser im Seekajak ein Abenteuer zu erleben.
2017 durchquerten die beiden Norwegen der Länge nach, vom Kap Lindesnes zum Nordkap. Knapp 3000km auf Ski, mit dem Rad, im Kajak und zu Fuß.
2020 begann Mark die Ausbildung zum geprüften Bergwanderführer in Tirol sowie 2022 die Ausbildung zum International Mountain Leader. Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildungen  erfüllt sich ein lang ersehnter Traum auch beruflich dieser Leidenschaft nachgehen zu können.
Wenn Mark gerade nicht unterwegs ist, findet ihr ihn im Isarwinkel in Lenggries.
Mehr über Mark unter: www.wildtreks.de

Mark
Mark
Nach oben scrollen