Skitrekking Kungsleden & Narvikfjell

Skandinavien

Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
1 / x
  • Dauer 10 Tage 9 Nächte
  • Gruppengröße 4 - 8
  • Aktivität Skitour mit Pulka
  • Treffpunkt Abisko, Schweden

Freitag, 10. April 2026 Fr. 10.04.2026

Sonntag, 19. April 2026 So. 19.04.2026

2.795,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

200,00 

Dein Guide für diesen Termin

Corry ist vor vielen Jahren des Jobs wegen in das  Alpenvorland gezogen. Wandern ist sie schon gern als Kind gegangen, was damals im heimatlichen Harz begann, wurde später in den Alpen zur Leidenschaft. Jede freie Minute verbringt sie in den Bergen beim Klettern, Wandern oder auf Hochtouren.
Mitte 2016 hängt sie ihren Bürojob an den Nagel, um eigene schon lang gehegte Träume zu verwirklichen. Zusammen mit ihrem Mann ist sie mehrere Wochen in Alaska mit dem Seekajak unterwegs. Später durchquert sie Norwegen der Länge nach auf Ski und zu Fuß. Einige Alpenüberquerungen von Ost nach West und Nord nach Süd folgen. Letztendlich war dies der Anfang einer großen Liebe für Touren mit Rucksack und Zelt, am liebsten fernab der Zivilisation. Ihr Nordlandvirus führt sie fast jedes Jahr in die Wildnisgebiete Skandinaviens, um dort zu Fuß, auf Ski oder mit dem Seekajak mehrwöchige Touren zu unternehmen.  Was damals als Hobby begann, ist heute ihr Lebensmittelpunkt.
Draußen möchte sie mit ihren Gästen Neues entdecken und die Schönheit der Natur genießen. Am Ende zählt, dass man gemeinsam eine gute Zeit verbringt und einmalige Erlebnisse und Eindrücke mit nach Hause nimmt.
Mehr über Corry unter: www.wildtreks.com

Corry
Corry
Skitrekking Kungsleden & Narvikfjell: Königspfad und wilde Norwegenberge im Winter

 

Diese außergewöhnliche Skitour verbindet zwei faszinierende Welten: den höchsten Abschnitt des berühmten Kungsleden mit der wilden Einsamkeit des Narvikfjells in Norwegen. Unsere Reise beginnt an der kleinen Katterat-Bahnstation, wo wir direkt in die unberührte Schneelandschaft des Narvikfjells eintauchen. Ohne markierte Wege suchen wir uns unseren eigenen Pfad durch dieses alpine Terrain, überwinden anspruchsvolle Pässe und erleben die Stille der winterlichen Wildnis.

 

Nach mehreren Tagen erreichen wir die schwedische Grenze, wo sich das mächtige Kebnekaise-Massiv (2.097 m) majestätisch vor uns erhebt. Bei optimalen Bedingungen wählen wir eine anspruchsvolle Route zur Tjäktja- und Nallostugan, bevor es durch das weite Vistas-Tal bergab geht. Den Abschluss unserer Tour bildet die spektakuläre Abholung per Schneemobil in der Nähe von Lisas Stugan.

 

Der Kungsleden, Schwedens berühmtester Fernwanderweg, zeigt sich im Winter von seiner beeindruckendsten Seite. Sein höchster Punkt, der Tjäktja-Pass (1.150 m), führt uns durch alle Landschaftsformen Nordschwedens – vom baumlosen Fjäll bis zu bewaldeten Tälern. Während der nördliche Teil gut markiert ist, bietet das Narvikfjell mit seinen gletscherbedeckten Bergen ein völlig anderes, einsames Abenteuer. Hier finden wir zwar DNT-Selbstversorgerhütten, aber keine Spur von Wintermarkierungen.

 

Jeden Abend wird unsere Gruppe zum kleinen Team: Gemeinsam schmelzen wir Schnee für Trinkwasser, entfachen das Ofenfeuer und bereiten unsere Mahlzeiten zu. Diese Momente der Gemeinschaft nach anstrengenden Tagen in der Wildnis bleiben unvergesslich.

 

Highlights dieser Skitour:

 

  • Kombination aus dem spektakulärsten Kungsleden-Abschnitt und dem wilden Narvikfjell
  • Orientierung ohne Markierungen im norwegischen Gebirge
  • Blick auf das Kebnekaise-Massiv und Überquerung des Tjäktja-Passes
  • Abholung per Schneemobil als besonderes Finale
  • Authentisches Wintererlebnis mit Übernachtungen in Selbstversorgerhütten

 

Diese Tour ist ein wahres Winterabenteuer für Skitourengeher, die neben dem berühmten Königspfad auch die einsame Wildnis Norwegens erleben möchten. Die Mischung aus gut erschlossenem Kungsleden und unmarkiertem Narvikfjell bietet das Beste aus beiden Welten.

 

TIPP: Wenn du nicht weißt ob dir die Bewegung auf den Fjellski liegt, legen wir dir den Besuch unseres Intensivkurs: Skitrekking für Einsteiger ans Herz.

 

Tagesbeschreibungen

Tag 1: Anreise | 🏠 Fjällstation Abisko

Individuelle Anreise zum Beispiel per Flugzeug nach Kiruna. Transfer zur Abisko Turiststation. Hier Begrüßung durch deinen Guide und Übernachtung in der Fjällstation. Am Nachmittag/Abend bereiten wir gemeinsam unsere Ausrüstung für die kommende Tage vor, packen unsere Rucksäcke und Pulkaschlitten. Beim gemeinsamen Abendessen haben wir Zeit uns kennenzulernen.

Tag 2 - 9: Skitrekking | 🏠 Selbstversorgerhütten

Transfer von Abisko nach Katterat. Hier startet unser Skitrekking.  Zunächst wandern wir durch das Narvikfjell entlang dem Nordkalottleden, später überschreiten wir die Grenze nach Schweden und erreichen den bekannten Fernwanderweg Kungsleden. Diesem folgen wir nur ein Stück, weiter geht es durch einsame Hochtäler zur Nallostugan und ins Vistastal am Rande des Kebnekaise Massiv. Zwischendrin legen wir einen Pausentag ein, den wir zum Abwettern oder für Tagesausflüge nutzen können.

Die Fahrt durch das lange Vistastal verkürzen mit einem Schneemobiltransport nach Nikkaluokta.

In Nikkaluoktaübernachten wir im Appartement und genießen ein letztes gemeinsames Abendessen im Restaurant.

Um unsere Ausrüstung und Verpflegung einfacher transportieren zu können, werden wir einige Zugschlitten (Pulka) mitnehmen. Wir wechseln uns regelmäßig mit dem Ziehen ab (ca. 3 Pulka auf 4 Personen) und legen täglich Entfernungen zwischen 10 und 20km und an wenigen Tagen auch mal 22km zurück. Die Wahl unserer Route hängt von der vor Ort herrschenden Schneelage und der aktuell vorhergesagten Wetterlage ab.

Tag 10: Abreise

Nach dem Frühstück erfolgt der Transfer nach Kiruna, von hier individuelle Heimreise nach Deutschland.

Wichtige Details

Anforderungen der Tour an Dich

technics Ernsthaftigkeit 4/5

Vorerfahrung ist zwingend erforderlich. Die Exposition gegenüber der vorherrschenden Witterung kann mehrere Tage dauern, wobei Zuflucht nur in Unterkünften verfügbar ist. Besondere Wetterbedingungen wie extreme Kälte oder starke Winde können über längere Zeiträume vorkommen. Das Abbrechen oder Umplanen ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Anpassungen an die Verfassung einzelner Teilnehmer sind meist nur im Notfall möglich. Rettung erfolgt unter Umständen mit mehreren Stunden Verzögerung.

technics Technische Anforderungen 3/5

Kenntnisse im Skisport wie Laufen und Bremsen, gute Langlauftechnik in der Loipe

Kilometer 3/5

an den meisten Tagen 15-20 km

Bewegungszeit 4/5

an den meisten Tagen bis zu 8h

Pulka Gewicht 3/5

Pulka Schlitten abwechselnd mit ca. 25-30 kg gezogen.

HINWEIS: Ein höheres Level enthält immer alle Anforderungen der niedrigeren Levels!

--> mehr zu unseren Schwierigkeitsgraden

Hinweis gemäß der EU-Richtlinie 2015/2302: Diese Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Unterbringung

Fjällstation mit Mehrbettzimmern in Abisko

 

Während des Skitrekking: übernachten wir in einfachen Selbstversorger Hütten mit Mehrbettzimmern (DNT und STF.) ohne Strom und fließend Wasser.

 

Nikkaluokta: Übernachtung in Appartementhäusern des Nikkaluokta Sarri AB.

Verpflegung

Wir führen die komplette Verpflegung für 8 Tage mit uns. Wir werden mit getrockneten und auch frischen Zutaten kochen und uns jeden Tag ein leckeres Abendessen zubereiten. Unterwegs gibt es nur wenige Möglichkeiten etwas nachzukaufen. Am ersten und letzten Abend werden wir im Restaurant zu Abend essen und lokale Spezialitäten probieren.

Wetter

Die Tage sind Mitte März im hohen Norden bereits länger, wir haben Tageslicht von ca. 6.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Es ist winterlich und es erwarten uns Temperaturen von ca. 0 bis -25 °C.

Packliste

Wir beraten Dich gern bei der Auswahl und Zusammenstellung deiner Ausrüstung

Folgende Ausrüstung ist obligatorisch:

  • Tagesrucksack,
  • Schlafsack (min. -5 bis -10°C Komforttemperatur),
  • Isolationsjacke (z.B. Daune mit Komforttemperatur bis -20°C),
  • Isolationshose (knielang; optional),
  • Handschuhe/ Fäustlinge (z.B. mit Daunen- oder Primaloftfüllung für Temp. bis -20°C),
  • Linerhandschuhe (Unterziehhandschuh passt unter den Fäustling),
  • Thermounterwäsche (Skiunterwäsche),
  • 2. Schicht (Langarmshirt/lange Unterhose),
  • Jacke und Hose (winddicht und wasserabweisend),
  • Wechselwäsche für abends/nachts,
  • Fleece-oder Wolljacke und Hose für abends,
  • Wollsocken (warm),
  • Linersocken (enganliegend, dünn, werden unter der Wollsocke getragen),
  • Schlauchtuch 2x (normal und wärmend aus z.B. Fleece),
  • Mütze,
  • Skibrille und Sonnenbrille,
  • Stirnlampe (mit extra Batterien),
  • Handtuch (Microfaser, klein und leicht),
  • Persönliche Medikamente,
  • Badeanzug/Badehose (optional für Sauna),
  • Geschirr (Tasse, Schale, Löffel/Gabel),
  • Hüttenschuhe,
  • Gamaschen.
  • Thermosflasche min. 1,5L,
  • Snacks/Zwischenverpflegung/Mineralien.

Eine ausführliche Packliste bekommst du nach der Buchung.

Gemeinschaftsausrüstung (Kochutensilien, Schaufel, Windsack, Notfallausrüstung, Pulka) wird gestellt.

An- und Abreise

Die An- und Abreise nach Kiruna (Schweden) erfolgt individuell. Organisierter Transfer nach Abisko (Schweden) zur Fjällstation und Transfer von Nikkaluokta nach Kiruna (Flughafen).

 

Start: ca. 16 Uhr in Abisko/Schweden (je nach Flugzeit)

Ende: ca. 13 Uhr in Kiruna (die genauen Transferzeiten werden noch bekannt gegeben)

 

Alternativ: Nachtzug/Flug nach Stockholm und -Nachtzug nach Abisko (Schweden).

Reiseversicherung

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Reiseversicherung: wildtreks.guidedadventures.eu/reiseversicherung/

Einreise-, Ausreise-, Visa- und Impfbestimmungen für deutsche Staatsbürger

Für Schweden:

Einreise/Ausreise:
Reisepass oder Personalausweis erforderlich (gültig für die Dauer des Aufenthalts). Kein Visum für Aufenthalte bis 90 Tage.

Visa:
Kein Visum für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis 90 Tage. Für längere Aufenthalte (z. B. Arbeit/Studium) wenden Sie sich an die Schwedische Migrationsbehörde (www.migrationsverket.se).

Impfbestimmungen:
Keine Impfpflicht. Standardimpfungen gemäß RKI empfohlen. Sonderregelungen bei Einreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten (Gelbfieberimpfung erforderlich).

 

Für Norwegen:

Einreise/Ausreise:
Reisepass oder Personalausweis (gültig für die Aufenthaltsdauer). Kein Visum für Aufenthalte bis 90 Tage.

Visa:
Für längere Aufenthalte (z. B. Arbeit/Studium) ist eine Genehmigung der norwegischen Einwanderungsbehörde (UDI) erforderlich (www.udi.no).

Impfungen:
Keine Pflicht aus Deutschland; Gelbfieberimpfung bei Einreise aus Risikogebieten nötig.

 

 

Wenn Du eine andere Staatsangehörigkeit hast, wenden Dich bitte an uns, um spezifische Informationen über Einreise-, Ausreise- und Touristenvisa zu erhalten.

 

 

Weitere Informationen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/schweden-node/schwedensicherheit/210708

https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/norwegen-node/norwegensicherheit/205878

Währung

Die Währung in Schweden ist die schwedische Krone. In Norwegen ist die Währung die norwegische Krone. Bezahlt wird zu 99% per Kreditkarte. In einigen STF Hütten (Schweden) gibt es einen Proviantverkauf, dies kann meist nur mit Bargeld bezahlt werden.

Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht?

Dann ist eine Durchführung dennoch möglich, wenn du bereit bist, einen Aufpreis zu zahlen.

Bei 3 Teilnehmern: 350€ p.P

Freitag, 10. April 2026 Fr. 10.04.2026

Sonntag, 19. April 2026 So. 19.04.2026

2.795,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

200,00 

Dein Guide für diesen Termin

Corry ist vor vielen Jahren des Jobs wegen in das  Alpenvorland gezogen. Wandern ist sie schon gern als Kind gegangen, was damals im heimatlichen Harz begann, wurde später in den Alpen zur Leidenschaft. Jede freie Minute verbringt sie in den Bergen beim Klettern, Wandern oder auf Hochtouren.
Mitte 2016 hängt sie ihren Bürojob an den Nagel, um eigene schon lang gehegte Träume zu verwirklichen. Zusammen mit ihrem Mann ist sie mehrere Wochen in Alaska mit dem Seekajak unterwegs. Später durchquert sie Norwegen der Länge nach auf Ski und zu Fuß. Einige Alpenüberquerungen von Ost nach West und Nord nach Süd folgen. Letztendlich war dies der Anfang einer großen Liebe für Touren mit Rucksack und Zelt, am liebsten fernab der Zivilisation. Ihr Nordlandvirus führt sie fast jedes Jahr in die Wildnisgebiete Skandinaviens, um dort zu Fuß, auf Ski oder mit dem Seekajak mehrwöchige Touren zu unternehmen.  Was damals als Hobby begann, ist heute ihr Lebensmittelpunkt.
Draußen möchte sie mit ihren Gästen Neues entdecken und die Schönheit der Natur genießen. Am Ende zählt, dass man gemeinsam eine gute Zeit verbringt und einmalige Erlebnisse und Eindrücke mit nach Hause nimmt.
Mehr über Corry unter: www.wildtreks.com

Corry
Corry
Nach oben scrollen